Fotos Stefan Stern
Der Verein Int. Bodensee-Schifffahrtsmuseum, Sektion Deutschland hat 2022 in Lindau das Pilotprojekt „Schule an Bord“ gestartet. Wir sehen den Auftrag unseres Vereins als Eigentümer dieses Dampfschiffes auch darin, Kindern und Jugendlichen rund um den See das Erlebnis einer Fahrt auf der HOHENTWIEL zu ermöglichen und sich von der imposanten technischen Konstruktion eines Dampfschiffes ein eigenes Bild zu machen. Etliche Themen, die sicher auch als Schulstoff vermittelt werden, finden sich an Bord wieder und werden durch den praktischen Bezug lebendig. Zudem geben wir jedem Schüler vorab eine Broschüre an die Hand, um sich auf die HOHENTWIEL etwas vorbereiten zu können. An Bord werden der Kapitän, unsere Maschinistin und unsere Bordcrew das Schiff erklären und alle Fragen gern beantworten.
Schule an Bord - Aktion 2023 in Konstanz/Kreuzlingen
In diesem Sommer werden wir am Mittwoch 5.Juli 2023 das Projekt grenzüberschreitend für Konstanzer und Kreuzlinger Schülerinnen und Schüler gemeinsam durchführen. Die Resonanz ist erfreulich, es haben sich 7 Schulen mit rund 250 SchülerInnen und ca. 15 LehrerInnnen angemeldet; aus Kreuzlingen werden weitere Schulen teilnehmen. Die Aktion beginnt um 13.00 Uhr und endet gegen 17.30 Uhr. Es sind drei Ausfahrten von jeweils 1,5 Stunden incl. Boarding vorgesehen Wie bei der Lindauer Aktion werden die TeilnehmerInnen für die Schiffsführung in Gruppen aufgeteilt. Am Anfang der Fahrt werden Einführungsreferate gehalten.
Schule an Bord - Aktion 2022 in Lindau
Am 6.Juli 2022 hatten wir Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Lindauer Schulen der mittleren Jahrgangsstufe zu einer Ausfahrt auf dem Dampfschiff HOHENTWIEL geladen. Mit diesem Pilotprojekt sollten Schülerinnen und Schülern die HOHENTWIEL auf einer Ausfahrt erleben und dabei Eindrücke von der Technik der Dampfmaschine, des Schaufelrad-Antriebs und der Steuerung gewinnen. Teilweise wurden die Themen auch im Unterricht als Schulstoff vermittelt und konnten durch den praktischen Bezug anschaulich gemacht werden. Zum besseren Verständnis wurde vorab vom Vorstand in Abstimmung mit den Lehrkräften eine Einführung gegeben.
Es wurden zwei Ausfahrten mit jeweils ca. 120 Schülerinnen und Schülern durchgeführt und diese in vier Gruppen von je ca. 30 Personen durch das Schiff geführt, sodass alle wichtigen Stationen wie Steuerhaus, Salons, Maschinenraum und Schaufelräder besichtigt werden können. Eine Ausfahrt dauerte etwa zwei Stunden.
Die Finanzierung der Fahrten erfolgte über Vereinsmittel und mit Hilfe großzügiger Sponsoren. Wir danken folgenden Lindauer Firmen und Betrieben:
Firma JT Elektronik
Hotel Bayerischer Hof
Salone4
Firma Stark GmbH
Firma Thomann